Ein ganzer Tag voller Begegnungen, Eindrücke und Erlebnisse
Am 13. September fand im WBZ der Tag der offenen Tür statt, bei welchem anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Öffentlichkeit spannende Blicke hinter die Kulissen ermöglicht wurden. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher haben von einem spannenden und vielseitigen Programm für Gross und Klein profitiert. Von Führungen durch das Haus mit interessanten Mitmachstationen über kulinarische Verpflegung und musikalische Untermalung bis hin zu Fotobox oder Glücksrad – für jeden Geschmack war etwas dabei.
Das WBZ hautnah erleben
Unter dem Motto «WBZ: 50 Jahre sozial engagiert» und dem Anlass-Slogan «Wir feiern zusammen – erleben Sie unser Engagement! » gab es am Tag der offenen Tür ein abwechslungsreiches Programm. Führungen und die freie Begehung des Hauses gaben zahlreichen Gästen einen authentischen Eindruck davon, wie Menschen mit Behinderung im WBZ wohnen und arbeiten, welche Dienstleistungen und Produkte das WBZ seiner Kundschaft bietet und wie sich die Institution im Alltag für mehr Inklusion und Teilhabe einsetzt. Viele Interessentinnen und Interessenten durften somit spannende Begegnungen machen, sich inspirieren und berühren lassen und unvergessliche Erlebnisse geniessen. Mitmachaktionen und Präsentationen in den verschiedenen Abteilungen zeigten zusätzlich das Leben und Wirken im WBZ auf greif- und spürbare Weise auf.
Ein buntes Programm für Gross und Klein
Neben den Rundgängen durch den Betrieb gab es allerlei zu entdecken. Die Foto- und Filmausstellung «50 Jahre WBZ» bot nostalgische Einblicke in die Erfolgsgeschichte des WBZ. Am Infostand gab es die Möglichkeit, an einem Wettbewerb mitzumachen und seine Chance am Glücksrad zu versuchen. Mit musikalischer Unterhaltung durften die Besuchenden vom kulinarischen Angebot der hausinternen Gastronomie profitieren, ein Erinnerungsbild in der Fotobox machen oder an einem Rollstuhl-Parcours teilnehmen. Für Kinder gab es die Möglichkeit, sich von der Kita, die als Mieterin ihre Räumlichkeiten im Erdgeschoss hat, schminken zu lassen oder Töpfe zu bemalen.
VIP-Anlass für geladene Gäste
Eine Auswahl an Gästen mit besonderem Bezug zum WBZ wurde mit selbst gestalteter Karte eingeladen und genoss einen persönlichen Empfang mit Ansprachen von Stiftungsratspräsidenten Roman Jermann sowie von Regierungsrätin Monica Gschwind. Nach einer Führung mit betreuten Stationen genoss die Gruppe einen Apéro Riche und die Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen.
Beim VIP-Anlass wurde die Arbeit vom WBZ seitens der geladenen Gäste sehr gewürdigt. Regierungsrätin Monica Gschwind hat die Bedeutung vom WBZ für den Kanton unterstrichen. Das WBZ würde auch Menschen mit schweren Behinderungen ermöglichen, ein Leben mit viel Teilhabe und Qualität zu führen. Das WBZ sei ein ganz bedeutender Pfeiler unter den Institutionen des Kantons.
Die Führung durch das WBZ hat auf eindrückliche Weise die Arbeits- und Wohnsituation von Menschen mit Behinderung aufgezeigt. Besonders die betreuten Posten haben sehr deutlich gemacht, wie die Bewohnenden leben und arbeiten und mit welchen Herausforderungen Menschen mit Behinderung konfrontiert sind. Das Verständnis für die integrative Arbeit ist ein Schlüssel zum Erfolg in der Bevölkerung.
Ein Tag, der in Erinnerung bleiben wird
Zahlreiche Bewohnende und Mitarbeitende haben am Tag der offenen Tür einen sehr persönlichen Einblick in ihr Leben gegeben und somit einen wichtigen Beitrag zur Inklusion und Integration geleistet. An verschiedenen Posten in den Abteilungen und sogar im privaten Wohnbereich haben sie sich zur Verfügung gestellt, um Fragen zu beantworten und ihren Alltag zu präsentieren. Für viele Besucherinnen und Besucher war der Tag der offenen Tür ein Moment der Begegnung und auch der Erkenntnis. Neben vielen praktischen Erfahrungen gab es ausserdem auch Raum für Spass und lustigen Erlebnissen! Somit wird der 13. September für viele Menschen in Erinnerung bleiben.
Wir danken allen Besucherinnen und Besucher für das entgegengebrachte Interesse, die vielen spannenden Fragen und den respektvollen Austausch. Ein grosses Dankeschön gilt natürlich auch allen Bewohnenden und Mitarbeitenden, die den Tag vorbereitet und mitgestaltet haben. Gemeinsam ist es gelungen, einen unvergesslichen Anlass zu erleben und einen wichtigen Meilenstein der Inklusion und Teilhabe zu leisten!
Originelle, aufklappbare Einladungskarten
Wie die anderen Anlässe des Jubiläumsjahres wurde auch dieser - für den VIP-Anlass - mit einer im Haus gestalteten Karte beworben. Die Gestaltung der Karte entstand auch dieses Mal aus den kreativen Ideen des Grafischen Service-Zentrums. Anschliessend wurde sie gedruckt und von Menschen mit Behinderung einzeln zusammengeklebt, gefaltet und in Kuverts gebracht. Dies zeigt einmal mehr die Kompetenz und Vielseitigkeit der WBZ-Dienstleistungen und hat einen weiteren Auftrag an Menschen mit Behinderung ermöglicht. (lpe)